Mit zemi-sec in die nachhaltige und ressourceneffiziente Zukunft
Aus der Initiative ElektroMobil NRW entstand das Forschungsvorhaben zemi-sec.
Mit zemi-sec (zero emission - silent electric carriage) entwickeln die Projektpartner gemeinsam Möglichkeiten, Ballungsgebiete wie z.B. Innenstädte emissions- und lärmfrei beliefern zu können.
Insbesondere der Fokus auf die LKW-Technologie ist einzigartig im Bereich der Elektromobilität.
Bislang gibt es fast ausschließlich Projekte mit PKW, wobei LKW und deren nachhaltige Entwicklung schon annähernd vernachlässigt scheinen.
Mit zemi-sec wird die Entwicklung der elektrisch betriebenen LKW vorangetrieben, um letztlich eine reibungslose, emissions- und lärmfreie Belieferung von Ballungsgebieten zu erreichen.
Die Projektpartner
Institut für postfossile Logistik (Konsortialführer)
Schenker Deutschland AG
Hochschule Bochum - Institut für Elektromobilität
Institut für Mobilfunk - und Satellitentechnologie GmbH (IMST)
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG (EA)
Veröffentlichungen
04.05.2015 – zemi-sec Fahrzeug
Beim letzten monatlichen Jour fixe Termin konnte das zemi-sec Projektteam die Beflockung des Fahrzeuggespanns in Augenschein nehmen. Hierbei wurde die mögliche Durchladung sowie das Absenken der Rampen simuliert.
Um die Ergebnisse der letzten 24 Monate entsprechend breit zu treten, hat sich das Konsortium überlegt, Mitte September eine Abschlussveranstaltung bei der Hochschule Bochum zu organisieren. Hierbei soll neben einem Demonstrator für die induktive Ladung, auch das Fahrzeuggespann mit seinem selbsangetriebenen Anhänger der Öffentlichkeit präsentiert werden. Jedem Interessierten soll darüber hinaus die Möglichkeit geboten werden, eine kurze Testfahrt mit dem zemi-sec Gespann zu unternehmen.
Derzeit werden mögliche Termine diskutiert. Sobald ein Termin feststeht, werden wir euch an dieser Stelle direkt informieren.
Nachstehend ein paar visuelle Eindrücke.
Liebe Follower, liebe Interessenten;
wir können nun endlich nach nun mehr als 22 Monaten Projektlaufzeit die frohe Kundschaft verbreiten, dass sich unser zemi-sec Fahrzeug zurzeit in der realen Testphase befindet.
Leider verzögerte sich durch Lieferschwierigkeiten unseres Anbieters die Testphase. Diese in dem Ausmaß nicht vorhersehbaren Komplikationen haben nun eine Situation entstehen lassen, die die ursprüngliche Testphase von vier Monaten auf momentan einen Monat einschränkt. Wir versuchen nun mit vereinten Kräften so viele und vor allem aussagekräftige Daten zu sammeln wie nur eben möglich.
Vor dem Start haben wir auf NRW’s Straßen bereits ausgiebige Fahrten sowohl mit Voll- als auch Leergewicht abgeschlossen, um entscheidende Daten für die reale Testfahrt zu erhalten. Auf Basis eines ausgearbeiteten Testplankonzepts ist es unser weiteres Ziel, sowohl Tests mit einem selbstfahrenden als auch normalen Anhänger durchzuführen, um letztlich eine größere Aussagekraft hinsichtlich der Reichweite treffen zu können.
Das bedeutet, dass unser Fahrzeuggespann nun endlich am Standort Köln bei der Firma Schenker Deutschland AG realen Tests unterzogen werden kann. Hier versuchen wir eine vorab auf unser Fahrzeuggespann geeignete Tour abzubilden.
Erste Bilder vom Zugfahrzeug finden Sie nachstehend unter Dateien, sofern Sie die Überschrift anklicken.
01.12.2014 – ZEMI-SEC Vizemeister beim Open Innovation Slam 2014
In dem jährlich stattfindenden „Open Innovation Slam“ der europäischen Initiative „Climate- KIC“ schaffte es das Projekt „zemi-sec“ nicht nur ins bundesdeutsche Finale, sondern erreichte dort am 19.10.2014 auch einen überraschenden zweiten Platz!
Der Climate-KIC, hat sich mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), dem Berliner Zentrum für Entrepreneurship, EUREF und dem Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der TU München zusammengetan um einen Open Innovation Slam durchzuführen.
Zemi-sec ist also die zweitbeste deutsche Klimaschutz-Innovation des Jahres 2014.
Wir, das Institut für postfossile Logistik, möchten uns ganz herzlich bei dem Climate-KIC-Team bedanken, welches uns die Möglichkeit geboten hat, Teil des "Open Innovation Slam 2014" zu sein.
Besonderer Dank gilt an dieser Stelle nochmals Frau Tamara Almeyda, die uns mit ihrer charmanten Art durch die Veranstaltung geführt hat. Ebenfalls möchten wir uns nochmals bei jedem einzelnen Experten, besonders bei Harald Jenull bedanken, die uns mit ihren Anregungen und Hilfestellungen zur Seite standen und uns letztlich auf den richtigen Weg gebracht haben. Darüber hinaus gebührt auch Frau Beth Susanne, die uns mit ihrer Ansicht, ihrem Coaching und ihrer Erfahrung bei der Vorbereitung und Vorstellung der Pitches geholfen hat, besonderer Dank.
18.10.2013 – Zemi-Sec ab sofort auch im Web erreichbar
Mit einer eigenen Website für das von Bundespräsident Gauck ausgezeichnete Forschungsprojekt zemi-sec werden alle Projektpartner und Entwicklungsschritte für jedermann erkennbar sein.
Auch weiterführende Informationen zu zemi-sec und anderen Themen der Elektromobilität sind Bestandteil der bereits seit Oktober erreichbaren Website.
Klicken Sie hier: www.zemisec.de